von Thomas Koch
Michael Wildenhain / Die Erfindung der Null

Als in Stuttgart lebender Leser interessiert man sich schon für Bücher, die in Stuttgart spielen, auch wenn sich diese mit Themen befassen, von denen man rein gar nichts versteht (hier: Mathematik), bei denen man eher nur diejenigen bewundert, die die Materie verstehen.
Und dann noch die Beschreibung auf der Rückseite des Einbandes: „Zwei Menschen sitzen sich in einem Verhörraum gegenüber. Dr. Gödeler wird des Mordes verdächtigt, der Staatsanwalt will ihm ebenjenen Mord nachweisen. Doch die Kontrolle über die Verhörsituation verschiebt sich unaufhörlich zugunsten des Verdächtigen.“ Das klingt doch spannend.
Aber ganz ehrlich: das Buch spielt nur zum Teil in Stuttgart – und die Stadt diesen Teils der Handlung könnte auch jede andere sein. Die Mathematik kommt vor, schon deshalb, weil besagter Dr. Gödeler ein Mathematik-Genie ist – aber ist das ein notwendiger Handlungsbestandteil? Da kann man zumindest geteilter Meinung sein. Und die oben beschriebene Ausgangsituation? Leider ist das Buch nicht so spannend, wie das klingt. Die Geschichte wird logisch und konsequent, aber auch quälend langsam entwickelt und zu Ende geführt; ja, alle Handlungsstränge, bei denen man sich gefragt hatte, wohin das wohl führe, werden verknüpft, aber irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass das nicht so lange hätte dauern müssen.
Etwas für Leser, die sehr spezielle Introspektionen nicht schrecken.
von Thomas Koch
Jens Bisky / Berlin Biographie einer großen Stadt

Der Nachteil zuerst: wir reden über 905 Seiten plus Bibliographie, aber das ist ja nicht verwunderlich bei dem Anspruch, die Geschichte des Aufstiegs eines Nestes an der Spree seit Ende des 30-jährigen Krieges zu erzählen.
Jens Bisky hat sich schon mehrfach biographischen Themen gewidmet (Kleist, Friedrich der Große), aber die Biographie einer Stadt ist schon ein besonderes Projekt. Beim Erscheinen Ende 2019 waren die Kritiken äußerst positiv und das kann man nur bestätigen.
Am Anfang, der schließlich sehr weit zurück liegt, liest sich das je nach Interesse an Geschichte natürlich etwas sperrig, lohnt sich aber sehr, weil – wie der Leser immer mehr merkt – sich aktuelle Probleme, die man mit dieser Stadt ja in vielfacher Form haben kann, schon aus sehr frühen Zeiten erklären.
Bisky erzählt sehr detailliert sowohl von den die Entwicklung der Stadt bestimmenden Personen als auch über die Architektur der einzelnen Perioden bis zu den Einflüssen von außen und wie die Stadt wiederum nach Außen gewirkt hat.
Selbstverständlich ist das insgesamt eine deutsche und auch europäische Geschichte, aber anschaulich und bildreich erzählt, dass man einerseits große Abschnitte lesen kann, ohne sich einfach nur belehrt zu fühlen und andererseits, dass man den Wälzer auch einmal eine Weile aus der Hand legen kann und gut einen Wiedereinstieg findet.
Berlin ist eine Mühe wert!
von Thomas Koch
Tommie Goerz / Meier

Bislang ist der Autor eher aus der „Regional-Krimi-Szene“ bekannt, sehr erfolgreich mit seinen Franken-Krimis. Hier nun hat er ein Ding rausgehauen, einfach super! Eigentlich ist der Plot ja ausgelutscht: Mann zu Unrecht im Knast, kommt raus, nimmt Rache. Aber, ein großes ABER – Tommie Goerz findet sehr verdichtet, lakonisch, völlig schnörkellos einen Weg, dem Ideal des Grafen von Monte Christo doch sehr nahe zu kommen. Spannend bis zum Schluss, denn das Leben in Freiheit nach einem Jahrzehnt Gefängnis ist wirklich nicht einfach, und der Gegner gefährlich.
Ein wirklich lesenswerter Krimi, wer Chandler mag, wird ihn lieben.
von Thomas Koch
Frank Wegner / Warum Lesen

Eine schöne Frage in diesen Zeiten, oder? Gedacht als Geschenk zum siebzigsten Geburtstag des Suhrkamp Verlages erweist sich diese feine Sammlung als Fest für uns alle. Warum Lesen, was passiert mit einem, mit dem Gehirn, mit den Menschen, der Gesellschaft?
24 Autoren, von Clemens J. Setz bis zu Sibylle Lewitscharow, von Katja Petrowskaya und Friederike Mayröcker bis Hans Joas, von; ach es sind so viele tolle Autoren, die Suhrkamp verlegt. Sie alle geben Antwort, geben Bericht. Jeder auf seine Weise, mal umständlich und kopflastig, mal richtig saftig, aber immer anregend zu lesen. Und was die alles finden, an Argumenten, Anekdoten, Geschichten - es entfaltet sich ein wunderbares Panorama, ein weiter Blick auf Bücher, Literatur und das Lesen.
Unbedingt empfehlenswert, horizonterweiternd, Gesprächstoff ohne Ende!
von Thomas Koch
Hakan Nesser / Der Verein der Linkshänder

Van Veeteren, nunmehr fast 75, der immer noch recht fitte Ex-Kommissar und zufriedene Buchantiquar, wird mit der Tatsache konfrontiert, dass er vor 20 Jahren einen scheinbar gelösten Fall versemmelt hat und ein mehrfacher Mörder wohl immer noch frei herumläuft. Raus aus der Komfortzone, das kann ihm keine Ruhe lassen, das will gebessert werden.
Nesser erzählt in einem Epos über fünf Jahrzehnte vom Scheitern von Jugendfreundschaften, vom Eindringen des Bösen in junge Leben; und dann: nie werden wir unserer Vergangenheit entkommen. Diese eigentlich traurige Geschichte wird so leicht, so elegant geschrieben, mit freundlich ironischer Distanz - es ist ab der ersten Seite bis zum Schluss eine einzige Freude, dieses Buch zu lesen! Und, um noch einmal auf das Beben zu kommen: Alle, wirklich alle Charaktere sind glaubwürdig, fein ausgearbeitet. Ein absolut gelungener Roman. Selbst die Hereinnahme seines etwas „neueren“ Serienhelden Gunnar Barbarotti ist irgendwie logisch, kein Bruch, im Gegenteil – es passt wunderbar.
Und: wer nun die Mörderin oder der Mörder ist - man ahnt es noch nicht einmal! Auch als Krimi super!
von Thomas Koch
Susanne Wiborg / Im Garten

Ein bisschen Philosophie, ein bisschen was zum Lernen: welche Geschichten, welche Bedeutungen verbergen sich hinter Begriffen wie Akelei und Gartenweg, was haben Iris und Aster für Spuren in der Literatur hinterlassen? Ach, es ist einfach eine Freude, in diesem kleinen Wörterbuch zu blättern, zu verweilen, gelegentlich mit dem Kopf zu wackeln, und, ja, auszurufen: hast Du das gewusst?
Jetzt, wo wir sowieso nicht in die weite Welt hinaus dürfen, ist diese feine, geistvolle Sammlung eine kleine Möglichkeit, die Gedanken schweifen zu lassen. Ja, das mit dem Buchs, das leuchtet ein … oder, ist das nicht schön: "Die Akelei ist eine auffallend fröhliche, selbstbewusste Pflanze, die unbekümmert durch den Garten vagabundiert, ein großer Fan der freien Liebe, und sieht mit ihrem Rüschenröckchen immer ein bisschen nach Party aus."?
von Thomas Koch
Ian McEwan / Die Kakerlake

Man kann sicher nicht behaupten, dass dies das beste Buch dieses Autors ist. Und man kann leider kaum etwas erzählen, ohne zu spoilen, aber irgendwie ist dieser kleine Band schon ein Erzeugnis, das sehr viel über die aktuellen Zeiten sagt - und ausnahmsweise ist nicht Corona gemeint, denn Die Kakerlake beschäftigt sich letztlich mit dem Brexit, mit der nicht vorhandenen Moral, der Verlogenheit der Politiker-Kaste. Wenn Gregor Samsa sich morgens als Käfer wiederfindet, wandelt sich hier das Ungeziefer zum Politiker Jim Sams.
Es geht um den Politikbetrieb vornehmlich in Großbritannien und USA und insgesamt um die Meute, die in dieser geschlossenen und mächtigen Blase lebt. Sowohl die Hauptfiguren als auch die Menschen in den Nebenrollen werden treffend charakterisiert. Für einen Schriftsteller interessant sind dabei natürlich nur die schlimmen Auswüchse und entsprechend bitter ist diese kleine politische Satire. Nicht alles ist gelungen, vielleicht auch zu schnell geschrieben und zu wenig ausgearbeitet, aber eine finster-amüsante Lektüre gegen die Pfingst-Langeweile ist es allemal.