von

Donna Leon / Flüchtiges Begehren

Brunettis 30. Fall – man glaubt es wirklich kaum

Es wird nicht wenige Leser geben, die schon nach dem ersten oder zweiten Fall festgestellt haben, dass das nicht ihre Lektüre ist und es wird weitere geben, die länger treu blieben, jedoch inzwischen nicht mehr zur Fangemeinde gehören, aber die diese ist unverändert groß.

Was ist es, das viele an diesen Geschichten festhalten lässt? Die Spaziergänge oder Bootsfahrten durch das heutige Venedig mit allen Licht- und Schattenseiten?, die gelegentlichen Ausflüge in die traditionelle italienische Küche Paolas?, die „Battles“ mit Vice-Questore Patta oder die Flirts mit Signorina Elletra? Die Kriminalfälle spielen sich ja immer eher im Hintergrund ab und nicht in jedem obsiegt, was der Leser als gerecht empfinden würde.

Das alles gilt natürlich auch für den Jubiläumsfall, der, wie so oft, harmlos anfängt, und sich immer mehr ausweitet. Der Ausflug zweier amerikanischer Touristinnen mit zwei Einheimischen endet für die Amerikanerinnen in der Notaufnahme eines Krankenhauses und setzt Ermittlungen in Gang, die, ebenfalls wie so oft, an einem ganz anderen Punkt enden.

Her damit!

von

Claudia Hammond / Die Kunst des Ausruhens

Wer zum Thema „Ausruhen“ noch für ein paar Anregungen offen ist, dem ist Die Kunst des Ausruhens ans Herz gelegt. In Zeiten, in denen Menschen sich immer noch rühmen(!), gestresst zu sein, widmet sich das Buch den Top Ten aus der oben dargestellten Studie. Ausgehend von der zentralen Aussage, dass die Menschen zu wenig zur Ruhe kommen, werden zehn Wege, eben diese Ruhe zu finden, beschrieben. Insgesamt ist da natürlich nichts bahnbrechend Neues dabei, aber die Beschreibung des hinlänglich bekannten „Rosinenexperiments“ als Erklärung der Achtsamkeit oder der beruhigenden Wirkung der Natur (außer wenn alle Städter an einem Tag gleichzeitig an einem nahen Badesee einfallen) (oder die sog. Down-hiller sich der Waldwege bemächtigen) lesen sich einfach schon beruhigend.

Also kein „to-do-Buch“, sondern eher die Bestätigung, die Ermunterung für die individuelle Ruhetherapie.

Her damit!

von

Mai Thi Nguyen-Kim / Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit

Die Autorin ist promovierte Chemikerin und seit längerer Zeit als Wissenschaftsjournalistin unterwegs. Sie hat sich einen Namen damit gemacht, naturwissenschaftliche Themen eingängig und leicht verständlich auch einem jungen Publikum nahezubringen. Dafür hat sie mehrere Youtube-Kanäle, moderiert eine Fernsehsendung und schreibt, natürlich, Bücher.

Aktuell widmet sie sich in neun Kapiteln Fragen wie „Videospiele und Gewalt“, „Gender Pay Gap“ oder „Sind Tierversuche ethisch vertretbar?“. Dafür stellt sie divergierende Meinungen und wissenschaftliche Ansätze einander gegenüber und begründet ihre eigenen Schlüsse ausführlich. Und dies tatsächlich in einer verständlichen Sprache. Die Themenauswahl ist dabei interessant und auch nicht nur an den aktuell in den Medien dominierenden Themen orientiert.

Das klingt doch nach einem durchaus empfehlenswerten Buch?! Ein Aber ist dennoch dabei, und dieses Aber liegt wahrscheinlich in der seit der Corona-Pandemie schlagartig angestiegenen Popularität der Autorin begründet: Sie hat in mehreren Auftritten deutlich gemacht, dass sie Defizite in der Allgemeinbildung und im wissenschaftlichen Arbeiten sieht, was ihrer Ansicht nach, in Zusammenhang mit fehlender Quellen- und Medienkompetenz, den Verschwörungstheoretikern Vorschub leistet. Das mag ja so zutreffend sein, rechtfertigt aber nicht unbedingt den gelegentlich oberlehrerhaften Ton, in dem sie schreibt. Wenn man sich selbst einen gewissen Bildungsgrad attestiert, liest man das Buch doch manchmal mit Stirnrunzeln und gehobenen Augenbrauen.

Nichtsdestotrotz, ein hippes, ein aktuelles Sachbuch mit wirklich interessantem Themenspektrum.

Her damit!

von

Michael Maar / Die Schlange im Wolfspelz

„Wilhelm Hauff, bekannt für seine Märchen, suchte für seinen historischen Roman Lichtenstein einen Verlag.“ Das ist der erste Satz eines Buches, welches uns das Geheimnis großer Literatur eröffnen will? Man sollte denken, dass der Autor sich das reiflich überlegt hat, da er in sein Werk sogar ein ganzes Literaturquiz mit Anfangsätzen (oder Schlusspassagen) von literarischen Werken aufgenommen hat. Ein Quiz übrigens, das es in sich hat.

Das Buch beginnt ohne jegliche Einleitung mit der Frage „Was ist Stil“, widmet sich so erwartbaren Themen wie Metaphern, Wiederholungen oder benennt allerlei lässliche Stilsünden; und es geht auch unerwarteten Themen, wie z.B. Satzzeichen, nach.

Aber ganz eigentlich ist „Die Schlange im Wolfspelz“ (was für ein schönes Bild, Dank sei Eva Menasse gewiss) ein Gang durch seine Bibliothek, ein liebevoller Blick in die Werkstätten - bekannter und weniger bekannter - Autorinnen und Autoren. Maar zeigt dem Leser, wie diese es seiner Ansicht nach gemacht haben, zeigt Fehler und Stilblüten, verzeiht sie manchmal, er weist auf Überflüssiges hin und vor allem auf Begeisterndes.

Das Ganze eröffnet ein breites Spektrum mit 50 Autorendarstellungen, ein schöner Ausflug in die Lyrik ist auch noch dabei.

Hat man am Ende das Geheimnis großer Literatur erkundet? Vielleicht. Was man auf jeden Fall gemacht hat, ist, in das eine oder andere Buch, das Maar auf’s Korn nimmt, wieder reingeschaut zu haben. Bestenfalls hat man gar Neues entdeckt. War das nicht vielleicht das eigentliche Ziel?

Und, ganz nebenbei: er schreibt wunderbar elegant, fast plaudernd, es ist eine Freude vom ersten Satz an!

Her damit!

von

Camilla Läckberg / No Mercy

Ein kurzer und knackiger Roman nach dem Motto „Die Rache einer Frau endet nie“.

Drei Frauen, die mit wirklich unangenehmen Ausprägungen der Spezies Mann gesegnet sind, finden einen Weg, das Problem zu lösen. Es sind Frauen, die überhaupt nichts gemeinsam haben, die ein völlig unterschiedliches Leben führen, aber: die es eben alle drei mit dem Mann, der einmal der Mann der Träume war, nicht mehr aushalten. Mehr kann man, wie so oft, ohne zu spoilern, nicht erzählen. 142 Seiten, die sich kurz und knackig lesen, gute Unterhaltung, die nicht den Anspruch hat, zur Weltliteratur zu werden.

Her damit!

von

Lousia Luna / Tote ohne Namen

Ein neuer Stern am Thriller-Himmel: Louisa Luna. Hart und erbarmungslos die Story; nüchtern und knapp die Sprache; glaubwürdig und fesselnd sie Charaktere - das macht richtig Spaß. Wer Jack Reacher oder Harry Hole liebt, wer Don Winslow oder Sebastian Fitzek verschlingt, kann nicht an diesem Buch vorbei. Gnadenlos gut!

Alice Vega ist Privatdetektivin, manchmal Kopfgeldjägerin und immer Spezialistin im Auffinden verschwundener und entführter Personen. Vega ist knallhart, notfalls gewaltaffin, aber auch sehr klug, deduktiv begabt, eine ultrascharfe Beobachterin - und sie gibt nie auf. Als zwei mexikanische Mädchen tot aufgefunden werden, heuert das San Diego Police Department Vega an, denn bei den beiden Toten ohne Namen fand man zwar keine Dokumente, dafür aber einen direkt an Vega gerichteten Hilferuf. Das DEA, die auf Drogen spezialisierte Strafverfolgungsbehörde, legt ihr nahe, die Finger von diesem Job zu lassen. Und auch die mexikanischen Kartelle schalten sich ein. Aber sie alle haben die Rechnung ohne Vega gemacht ...

Her damit!

von

Megan Hunter / Die Harpyie

Wenn du frustriert bist, weil du in Suburbia als einzige ein Haus gemietest hast, weil's für einen Kauf nicht langt. Wenn du frustriert bist, weil dein Mann an einer zweitklassigen Uni arbeitet. Wenn du frustriert bist, weil deine Kinder deiner Karriere im Weg standen. Ja dann sollte dein Mann besser nicht fremd gehen. Das wird krass für ihn.
Heftiges Buch, nichts für schwache Nerven, Durchknallerei vom Feinsten!

Als Lucy erfährt, dass ihr Ehemann Jake sie betrügt, soll eine verhängnisvolle Abmachung die Ehe retten: Drei Mal darf Lucy Jake bestrafen. Wann und auf welche Weise, entscheidet sie. Ein gefährliches Spiel zwischen Rache und Vergebung entbrennt - und schließlich erwacht eine Seite in Lucy, die schon immer tief in ihr geschlummert hat. Bildreich und sprachmächtig erzählt Megan Hunter ein atemberaubendes, dunkles Märchen über eine Verwandlung, aus der es kein Zurück mehr gibt.

Lucy und Jake Stevenson leben mit ihren beiden Söhnen am Rande einer wohlhabenden Kleinstadt in England. Während Jake täglich zur Universität pendelt, arbeitet Lucy von zu Hause aus und kümmert sich um die Kinder. Doch eines Nachmittags zerstört ein Anruf die Familienidylle: Jemand möchte Lucy wissen lassen, dass Jake eine Affäre mit einer Arbeitskollegin hat. Das Paar beschließt zusammenzubleiben, trifft aber eine Vereinbarung als Ausgleich für den Verrat: Lucy wird sich drei Mal an Jake rächen - und er weiß nicht, wann und auf welche Weise. Während die beiden sich auf ein subtiles Spiel um Verbrechen und Strafe einlassen, beginnen sich Lucys Körper und Geist allmählich zu verändern, die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verschwimmen - eine Verwandlung, die sich nicht mehr aufhalten lässt ... «Die Harpyie» erzählt eine packende Geschichte über Liebe und Verrat, Mutterschaft und Frausein, Wut und Befreiung. Ein Roman von archaisch-mythologischer Kraft und zugleich gegenwärtiger gesellschaftlicher Relevanz.

Her damit!